Alle Stadtgeschichten
Hier findest du alle Texte, die in unserem täglichen Newsletter, dem Wintibrief, erschienen sind.
«Wir riefen Arbeitskräfte, aber es kamen Menschen»
Winterthur ist als Industriestadt auch eine Migrationsstadt, denn in den Hallen von Sulzer, Rieter, SLM und Co brauchte es viele Arbeitskräfte, die für wenig Lohn und unter schwierigen Bedingungen bereit waren, in die Schweiz zu kommen. Eine Podiumsdiskussion des Vereins «Tesoro» gab am Mittwoch Einblicke in die Welt dre Saisonniers.
ADHS: Das lange Warten auf die Diagnose
AD(H)S oder nicht? Das muss das Sozialpädiatrische Zentrum am Kantonsspital Winterthur immer öfters abklären. Das hänge aber nicht mit einem tatsächlichen Anstieg der Fälle zusammen, sagt Chefarzt Kurt Albermann.
Schweres Gerät und luftige Tanzschritte
Zum 130. Jubiläum der Nagelfabrik findet in deren Räumlichkeiten eine Mischung aus Sounderlebnis, Tanzperformance und Geschichtsrundgang statt.
Lustwandeln in die Mitte
Kraftorte von Martin Frischknecht
«Dings» - Nino Widmer bringt Lido Feeling an die Töss
Um sich an heissen Sommertagen abzukühlen, gibt es in Winterthur neben den Freibädern noch zwei andere Möglichkeiten. Wem ein Sprung in einen der zahlreichen Brunnen der Stadt zu gewagt ist, findet sich meist auf einer Kiesbank an der Töss wieder. Ein kaltes Getränk gehört da genau so dazu wie ein knisterndes «Fürli» und Sonnencreme. Doch genau da liegt das Problem - Getränke haben die mühselige Eigenschaft, warm zu werden. Und Kühlschränke gibt es in einem Naherholungsgebiet bekanntlich auch nicht. Dieses Problem hat Nino Widmer mit seiner fahrbaren Bar «Dings» gelöst.
«Libellenhaus» plant erste Wohngruppe für Magersüchtige
Der Verein Libellenhaus betreut in Winterthur magersüchtige Personen und deren Angehörige. Und plant eine betreute Wohngruppe zur Selbsthilfe.
Eine halbe Milliarde für die Schulhäuser
Mehr bauen, weniger sanieren und die Klassenzimmer besser nutzen: Am Freitag stellte die Stadt ihre Immobilienstrategie für den Schulraum vor.
Eine Brücke nur für Abwasser
Der Zulaufkanal zur Kläranlage Hard wird saniert. Dazu gehört auch eine neue Querung des Abwasserkanals über die Töss. Dafür wurde gestern eine 40 Tonnen schwere Brückenkonstruktion an Ort und Stelle gehoben.
Wie klimafreundlich is(s)t Winti?
Heute beginnt in Winterthur die fünfte Klimawoche. Unter anderem tragen auch Gastrobetriebe mit nachhaltigen Menüs zur Aktionswoche bei. Aber gekocht ist bekanntlich noch nicht gegessen.
Wegen Lärm zum Sturmgewehr gegriffen
Im August 2023 schoss ein 33-jähriger Schweizer mehrmals auf das Türschloss seines Nachbars. Angeblich, weil dieser zu laut war.
Wieso Geschichte wichtig ist
Geschichte vor Ort
«Schach ist Kampf- und Ausdauersport zugleich»
Kinder und Sport-Events haben eine Gemeinsamkeit – sie sind meist laut. Umso erstaunlicher also, dass an einem Anlass, der beides kombinierte, angespannte Stille dominierte. Lediglich das Klicken der Uhren unterbrach sie gelegentlich. Im Eventlokal Osttor an der St. Gallerstrasse wurde Schach gespielt – auf meisterlichem Niveau. Denn an diesem Pfingstwochenende duellierten sich Kinder und Jugendliche in den Kategorien U8 - U16 um den Schweizermeistertitel im Jugendschach. Und zwei Spieler der Winterthurer Schachgesellschaft waren ganz vorne mit dabei.
Gruss aus den nassen Pfingstlagern
Das Wetter meinte es nicht gut an Pfingsten. Doch nur deswegen liessen sich die Pfadi- Cevi- und Jubla-Kinder die Stimmung nicht vermiesen. Besuch in den Pfilas.
Die Zukunft unseres Bahnhofs
In zehn Jahren werden täglich 156'000 Pendler:innen über den HB Winterthur reisen. Dass er ausgebaut werden muss, ist klar. Aber wie? Mitreden möchte ein Winterthurer Verein.
Im Taubenschlag wird es eng
Stadttaube
Afro-Pfingsten und das koloniale Erbe Winterthurs
Die Afro-Pfingsten sind längst mehr als ein Kulturfestivals. Heute entfaltet sich über die Feiertage ein üppiges Rahmenprogramm, das nicht nur die Sonnen-, sondern auch die Schattenseiten der europäisch-afrikanischen Beziehungen beleuchtet.
Vom Kloster zum Tech-Cluster
Das ehemalige Rieter-Areal heisst heute Vitus-Areal. Und auch sonst hat sich auf dem Gebiet des ehemaligen Dominikanerinnenklosters viel getan.
Über Tempo 30 entscheiden die Gemeinden
Das Stadtparlament will sich die Tempohoheit auf seinen Strassen nicht nehmen lassen. Es beschloss gestern das Referendum gegen die bürgerliche Mobilitätsinitiative.
Warum machen Badis immer Minus?
Kaum liegt der erste Schwümbi-Tag hinter uns, kommt das Wasser schon wieder von oben. Passend dazu hat uns eine Leser:in gefragt, weshalb die Badis nicht rentieren. Vorab: Am Wetter liegt das nicht.
EM-Boom im Frauenfussball
In knapp vier Wochen rollt der Ball zur UEFA Women’s Euro 2025 in Basel und mit ihm vielleicht auch die Zukunft des Schweizer Frauenfussballs. Immer mehr Mädchen mischen auch in Winterthur das Spielfeld auf. Doch das wachsende Interesse bremst ausgerechnet die Clubs aus.
Mattea Meyer und Nik Gugger: zwei kräftige Stimmen in Bern
Am Montag beginnt in Bern die Sommersession. Dann pilgern National- und Ständerät:innen aus der ganzen Schweiz nach Bern, um über anstehende politische Geschäfte zu beraten. Aus Winterthur machen sich Mattea Meyer und Nik Gugger auf den Weg, beide sitzen für den Kanton Zürich im Nationalrat.
Mit dem Velo auf Safari?
Der Winterthurer Ismail Ssekiwu kennt Velofahren mit und ohne Regeln. Mit Rücksicht und Ignoranz. Er ist der Gründer von Life Cyclers Uganda, einer Organisation, die das Radfahren in Uganda fördert.
«Gisi bleibt!» - Kultur-Kollektiv wehrt sich gegen Kündigung
Die SKKG-Liegenschaft an der General-Guisan-Strasse 31 ist das älteste besetzte Haus der Stadt. Anders als der Rest des Gebäudes ist der Kellerraum aber gemietet, nicht besetzt. Das Kultur-Kollektiv «Subcultura» organisiert dort seit 1999 regelmässig Konzerte. Nun hat die Verwaltung Terresta den Mietvertrag gekündigt. Die «Subcultura» wehrt sich vor der Schlichtungsbehörde dagegen.
Machs gut mit deinen Nachbarn
«Klar bekommt man mit, was die Nachbarn so tun, aber es interessiert mich nicht weiter.» Diese Aussage würde fast die Hälfte der Schweizer Wohnbevölkerung unterschreiben. Dagegen setzen sich Quartiervereine und andere Organisationen am «Tag der Nachbarschaft» ein.
Erstklassige Fangesänge
Florian flicht flotte Verse
Alte Substanz, neues Leben: Wie ein Bauhaus den Kreislaufbau neu denkt
Winterthur will klimaneutral werden – und setzt dabei auf zirkuläres Bauen. Ein Re-Use Baumarkt in Hegi macht sichtbar, wie Kreislaufwirtschaft in der Baubranche funktionieren kann. Schaffen es solche Ansätze aus ihrer Nische heraus?
Secondhand im Trend
Nicht weniger als vier Secondhand-Shops gibt es in der Winterthurer Altstadt. Einige sind schon lange am Ort, andere kamen erst kürzlich neu hinzu. Gemeinsam haben sie eines: Sie bedienen eine schnell wachsende Kundschaft.
Im Herzen der Velostadt
Das ist der Festival-Sommer
Hast du es auch gehört? Ich war noch dabei, für dich in die Tasten zu hauen, da wehten schon sanfte Beats vom Bäumli her. Der Festival-Sommer hat gestern offiziell begonnen.
Für jedes Dach eine Taube
Die Frackwoche feiert Geburtstag
Ab heute wird auf dem Technikum wieder Bier gezapft. Nicht aber irgendein beliebiges, sondern das extra und nach eigener Rezeptur gebraute Jubiläumsbier. Denn heute feiert eine Winterthurer Tradition Geburtstag - Vor 100 Jahren fand die erste Frackwoche statt.
Quo vadis, Sommertheater?
Seit drei Jahren verstaubt die Bühne am Stadtpark – worauf sich eine Leserin bei uns meldete. «Was läuft da?», fragte sie. Sebastian Galli hat sich nach dem Stand der Dinge erkundigt.
Freiwillig zum Mieter werden ꟷ und sich dann über den Zins beschweren
70’000 Franken Miete zahlt die Stadt jährlich für den Standort der Ludothek in Seen. Das sei zu viel für den Spielzeugverleih, schreibt Stadtpräsident Mike Künzle in einem Schreiben an die drei Winterthurer Ludotheken. Dabei hat sich diese Mietkosten vor zehn Jahren selbst eingebrockt.
«Winti braucht einen See»
Das steht auf einem Post-It in unserem Büro. Unsere Autorin begab sich mit Wünschelrute auf die Suche nach den «Seen» in Winterthur – die verhinderten, die vergessenen und die noch möglichen.
Das neue Fotomuseum im Realitäts-Check
Am Samstag öffnet das sanierte Fotomuseum seine Türen. Und lädt zu einer verführerischen, aber nicht immer leicht verdaubaren Ausstellung.
«Ur-Sprung» - Wie aus einer Kirche eine Pop-Up Galerie wurde
Schritte hallen durch den Raum, auf dessen Balkon eine imposante Orgel steht. Doch statt Reihen von Holzbänken, die zur Kanzel ausgerichtet sind, überblickt sie Stellwände, Gemälde und Steinhauereien. Denn in der seit über zehn Jahren leerstehenden reformierten Kirche Rosenberg befindet sich noch bis Ende Woche die Pop-up Kunstausstellung «Ur-Sprung».
Zu alt, zu wenig Frauen – aber «besser, als viele meinen»
«Besser, als viele meinen.» So beschrieb Felix Helg (FDP) bei seiner Abschiedsrede als Präsident das Winterthurer Stadtparlament. Zum Auftakt des Parlamentsbriefs haben wir die Legislative unter die Lupe genommen.
Frühlingsblüten
Florian flicht flotte Verse
Das wandernde Atelier: Besuch am «Drink + Draw»
Aktmalen leicht gemacht: Wer in einer zwang- und hüllenlosen Atmosphäre einen Akt malen will, der ist am «Drink + Draw» genau richtig.
Nicht jeder Goldhändler glänzt
Der Goldpreis ist auf einem Allzeithoch – doch wer sein Altgold heute loswerden will, sollte sich zumindest gut überlegen, wo.
Erlischt auf dem Lindareal die letzte Flamme der Industriestadt?
Bis vor kurzem war ich kein eingefleischter Bahnfan. Gestern hat mich das Fieber dann aber doch gepackt, als ich in oranger Leuchtweste über das Lindareal zwischen Bahnhof und KSW gestreift bin. Dort habe ich mir begeistert alte Loks und Bahnwagen angesehen. Die SBB aber haben dort aber grosse Pläne, für die die historischen Loks weichen müssten.
Die SP will den Finanzstadtrat Kaspar Bopp als neuen Stapi
Dem ehemaligen Pfadfinder liegen die politischen Schwerpunkte Kultur, bezahlbarer Wohnraum und eine nachhaltige und soziale Stadtentwicklung am Herzen.
«Wir erwarten keine Gerechtigkeit von der bürgerlichen Rechtssprechung»
Lacher gibt es am Gericht selten. Einige waren gestern im grossen Saal des Bezirksgerichts Winterthur aber doch zu hören, wenn auch eher schadenfreudige. Denn auf Drängen des Verteidigers liess der Richter zusätzliche Zuschauer:innen in den Saal. Deren Anzahl war zuerst auf 15 beschränkt gewesen, draussen besammelt hatten sich aber über 40 Personen.
Der Weg führt von Winterthur bis an die Ukrainische Front
Am Freitag feierte im Kino Loge Kiwi die sechsteilige Doku-Serie «Operation Löschfahrzeug» Premiere. Sie begleitet Andreas Bärtschi, der seit Kriegsbeginn ausgemusterte Löschfahrzeuge in die Ukraine bringt und zeigt den eindrücklichen Weg von Winterthur bis an die Front. Ich habe mir die Doku für euch angeschaut.
Der 1. Mai in Winterthur
Bezahlbare Wohnungen, Bildung für alle, «grüne Oasen» oder «investieren statt sparen» forderten die Demonstrant:innen gestern in Winterthur. Die Fotografin Robyne Dubief hat die Demo für uns begleitet.
Besetzte Wiese als alternativer Wohnraum
Fast verloren stehen sie dort: Die Bauwagen auf einer grossen Wiese zwischen Autobahn, Bahnlinie und Töss. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, eine Reportage über die Bewohnenden zu schreiben, die sich seit Februar hier niedergelassen haben. «Wagenkollektiv Mumpitz» nennen sie sich. Bald musste ich aber feststellen, dass es schwierig ist, das Kollektiv zu erreichen. Wenn ich vorbeiging, war niemand da, und auch die Mails an die angegebene Email-Adresse kamen allesamt zurück.
Bereit für die Schwümbi-Saison?
Das Wolfi geht in die 88. Badisaison und das zum 30. Mal mit «Dreamteam Taormina».
Was treibt den Biber in die Eulach?
Seit der Sichtung eines Lesers scheint das Tier überall zu sein. Bleiben wird es vermutlich nicht.
Sammelkarten erobern Winterthur
Sammelkartenspiele wie «Pokémon» oder «Magic: The Gathering» erleben derzeit einen regelrechten Boom. Auch in Winterthur ist der Trend angekommen – im Gleis 9 ¾ trifft sich die wachsende Community, um Karten zu tauschen, zu spielen und Strategien zu entwickeln.
Runter mit den Steuern!?
Dieser Satz reicht eigentlich, um zu erklären, worüber wir am 18. Mai abstimmen. Und nicht viel länger wäre die Änderung, die das kantonale Steuergesetz bräuchte. Statt 7 Prozent sollen dort bei der Gewinnsteuer für Unternehmen künftig 6 stehen. Aber wem nützt sie – und wem nicht?
Baumängel am «Krokodil»
Das «Krokodil» am Lagerplatz ist eines der Vorzeigeprojekte der Lokstadt. Doch nur viereinhalb Jahre nach der Fertigstellung des Gebäudes, steht wieder ein Gerüst da. Was hat es damit auf sich? Wir haben uns umgehört.
Die «IG Camping» wehrt sich gegen die Pläne der Stadt Winterthur
Stilles Aus für den Dynamoo
Der Dynamoo Veloservice an der Wartstrasse war eine Institution. Doch nun fehlt ihm der Strampler, der das Lämpchen über 30 Jahre brennen liess: Adamo Lochmatter muss das Geschäft aus gesundheitlichen Gründen per sofort aufgeben.
Seit zehn Jahren tanzen und torkeln Studis im Türmli
Morgen Abend feiert die Türmli-Bar ihren ersten runden Geburtstag, präsentiert Geschichten aus zehn Jahren und es gibt etwas zu gewinnen bei Spielen wie «Öpfelringli-Hüftschwung». Ein guter Anlass, das geschichtsträchtige Haus und seine Kellerbar einmal nicht im schummrigen Licht, sondern im Rückblick zu betrachten.
Oster-Comeback im Abstiegskampf - Der FCW ist noch nicht tot
Winterthur schaffte dieses Osterkunststück aber bereits am Samstag. Der FCW ringt dem Grasshopper Club Zürich im Stadion Letzigrund einen eminent wichtigen Sieg ab.
Architekturschatz in den Quartieren
Ich spaziere gerne durch die Quartiere unserer Stadt. Da gibt’s architektonisch einiges zu entdecken. Natürlich denkt man bei bedeutender Architektur zuerst an die Altstadt, aber Winterthur ist eben auch bekannt für seine Wohnsiedlungskultur, über 500 Siedlungen zeugen davon.
Von der Schiffbauhalle zur vielseitigen Kleingewerbe-Immobilie
Das letzte Gebäude des «Mikrokosmos Lagerplatz» soll Ende 2025 bezugsbereit sein.
Mit dem Dimensione schliesst mehr als ein Bistro
Es sind wunderbar angenehme 19 Grad, die Sonne tanzt über die Dächer der Altstadt und die Vögel pfeifen ihre ersten Frühjahrsmelodien. Ich sitze vor dem Bistro Dimensione an einem roten Blechtisch und trinke Kaffee. Solange ich noch kann. Denn das Bistro Dimensione schliesst Ende Juni.
So sicher sind die Velos in Winterthur unterwegs
In Winterthur kam es in nur zwei Tagen zu sechs Velounfällen, eine Frau verstarb. Wie sicher ist Velofahren in der Velostadt?
WNTI brieft los
In nur fünf Monaten ist ein neues Lokalmedium für Winterthur entstanden. Wie kam es dazu?