Unsere Grundwerte
Wir machen Journalismus aus Überzeugung. Unsere Arbeit basiert auf klaren Grundwerten, die unser Handeln und unsere Haltung leiten. Wir kommunizieren deshalb transparent über unsere Vorgehensweise und unsere Finanzierung.
Redaktionsstatuten
Unsere Redaktionsstatuten findest du hier.
Wie wird WNTI finanziert?
WINTI finanziert sich auf drei Säulen. Zunächst konnten wir durch Crowdfunding in Winterthur und einen grösseren Betrag der Volkart-Stiftung eine Anschubfinanzierung sichern. Längerfristig finanzieren wir uns über WNTI-Mitgliedschaften und Werbeeinnahmen, die wir über Platzierungen in unseren Produkten erzielen.
Wir sind transparent, was unsere Einnahmen betrifft. Wir wollen aber auch unsere Ausgaben transparent machen. Hier werden wir in Bälde unsere Finanzen vervollständigen.
Die Organisation
WNTI entstand aus der gemeinsamen Vision zweier Organisationen: dem Verein für Winterthurer Medienvielfalt und dem Stadtmagazin Tsüri.ch. Sie bündeln ihre Kräfte, um Winterthur ein neues, unabhängiges Lokalmedium zu geben. Gemeinsam gründeten sie den Verlag Achtvier.
Während der Verein für Winterthurer Medienvielfalt mit Tizian Schöni, Nick Eichmann und Melanie Widmer die lokale Verankerung und journalistische Leidenschaft einbringt, bringt das Team von Tsüri.ch mit Simon Jacoby und Elio Donauer seine Erfahrung in Lokaljournalismus, Community Building und modernen Mediengeschäftsmodellen ein. Unterstützt werden sie von weiteren Fachpersonen wie Silvan Gisler und der Beiratspräsidentin Karin Landolt.