Das ist der Festival-Sommer
Hast du es auch gehört? Ich war noch dabei, für dich in die Tasten zu hauen, da wehten schon sanfte Beats vom Bäumli her. Der Festival-Sommer hat gestern offiziell begonnen.
Das ANTE ist das jüngste der drei Openairs, die dieses Jahr in Winterthur stattfinden. Du hast richtig gelesen, es sind weniger geworden. Aber dazu komme ich weiter unten. Dass dieses Festival die Saison eröffnet, ist kein Zufall. Eines seiner drei Credos ist «VOR der Konzertsaison». Die anderen beiden sind: «VOR wunderbarer Kulisse» und «Musik VOR allem». ANTE – wen wunderts – bedeutet «vor» auf Lateinisch. Wie so viele Ideen entstand auch diese während der Pandemie. Ein wiederkehrender Event war nicht vorgesehen. Der Name stand auch für «VOR der Normalität». Mein erstes ANTE-Konzert genoss ich sitzend. Unterdessen wird wieder nach Belieben getanzt und interagiert, klein ist das Openair trotzdem geblieben.
Das Winterthurer Produkt entstand aus der Liebe zum Bäumli und zur Musik heraus. «Es ist ein Herzensprojekt», sagt Thomas Fritschi. Er gehört zum Gründer-Trio. Er sei während der Pandemie täglich da oben gewesen und habe gedacht, dass es an diesem schönen Ort etwas geben müsse. «Alle kennen das Bäumli, hatten hier vielleicht ihren ersten Kuss oder den ersten Rausch.»
Zweimal fand das ANTE auch in Luzern statt. Fritschi ist Mitorganisator des Lilu Licht Festivals und fühlt sich mit der Stadt verbunden. «Wir hatten Erfahrung im Planen von Grossveranstaltungen und fragten uns: Wie kann man Gross in Klein machen?» Wir – das ist die Eventfirma Produktionsbude. Das Konzept ist simpel: An schönen Orten «Musig lose». Gestern war das Bäumli verregnet, schön war es trotzdem und die Stimmung gemütlich. Grösser werden ist laut dem Vorstandspräsident kein Ziel, das sie verfolgen. «Wir wollen eher weg vom Kommerziellen». Auch die Nachbarschaft sei ihnen mehrheitlich gut gesinnt. 1500 Anwohnerbriefe würden sie jeweils verschicken – mit einer Telefonnummer, um den direkten Kontakt zu ermöglichen.
Das ANTE dauert noch bis Samstag. Und so geht es weiter:
Fresh! Open Air
Das sympathische Akustik-Festival findet an zwei Wochenenden, nämlich vom 3. bis 5. und vom 10. bis 12. Juli zum sechsten Mal und wieder auf der Wartstrasse statt. Es bezieht seinen Strom von der Sonne, das Kraftwerk kommt im Veloanhänger mit.
Winterthurer Musikfestwochen
Die Mutter aller Musikveranstaltungen in Winti feiert dieses Jahr ihren wunderbaren 50. Geburtstag. 1976 startete sie mit neun Bands. Dieses Jahr werden 71 Acts vom 6. bis 17. August die MFW-Bühnen bespielen, das Rahmenprogramm nicht mitgerechnet.
Das Bambole setzt dieses Jahr aus. Das OK steckt bereits in den Vorbereitungen für die 20. und letzte Ausgabe im Sommer 2026. Einige sind seit 30 Jahren dabei. Ein Openair dieser Grösse komplett ehrenamtlich auf die Beine zu stellen, sei mit einem hohen Zeitaufwand verbunden, erklärte Chris vom Vorstand. Es mangle an Helfer:innen. Das Doppeljubiläum müsse aber unbedingt gefeiert werden und sei der ideale Zeitpunkt, um freiwillig aufzuhören.
Auch das Sternenopenair findet dieses Jahr nicht statt. Die Konzerte in der offenen Halle 142 am Lagerplatz haben schon letztes Jahr pausiert. Nach einer zermürbenden Lärmklage im vorletzten Jahr war unklar, ob das Festival überhaupt in die offene Halle zurückkehrt. Grund für die Absage ist aber der Umbau, über den wir bereits im dritten Wintibrief berichtet hatten.
Jonglieren kann Maria eigentlich nicht. Wir finden aber schon. Denn sie schreibt für WNTI, organisiert den Alltag ihrer drei Söhne und musiziert. Ihre ersten journalistischen Erfahrungen machte sie beim Mamablog des Tages-Anzeigers und als freie Texterin. Heute findet sie ihre Geschichten in all den Menschen, die sie in den 20 Jahren, in denen sie in der Stadt wohnt, kennen und schätzen gelernt hat.