«Wir erwarten keine Gerechtigkeit von der bürgerlichen Rechtssprechung»
Lacher gibt es am Gericht selten. Einige waren gestern im grossen Saal des Bezirksgerichts Winterthur aber doch zu hören, wenn auch eher schadenfreudige. Denn auf Drängen des Verteidigers liess der Richter zusätzliche Zuschauer:innen in den Saal. Deren Anzahl war zuerst auf 15 beschränkt gewesen, draussen besammelt hatten sich aber über 40 Personen.
Der Weg führt von Winterthur bis an die Ukrainische Front
Am Freitag feierte im Kino Loge Kiwi die sechsteilige Doku-Serie «Operation Löschfahrzeug» Premiere. Sie begleitet Andreas Bärtschi, der seit Kriegsbeginn ausgemusterte Löschfahrzeuge in die Ukraine bringt und zeigt den eindrücklichen Weg von Winterthur bis an die Front. Ich habe mir die Doku für euch angeschaut.
Der 1. Mai in Winterthur
Bezahlbare Wohnungen, Bildung für alle, «grüne Oasen» oder «investieren statt sparen» forderten die Demonstrant:innen gestern in Winterthur. Die Fotografin Robyne Dubief hat die Demo für uns begleitet.
Besetzte Wiese als alternativer Wohnraum
Fast verloren stehen sie dort: Die Bauwagen auf einer grossen Wiese zwischen Autobahn, Bahnlinie und Töss. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, eine Reportage über die Bewohnenden zu schreiben, die sich seit Februar hier niedergelassen haben. «Wagenkollektiv Mumpitz» nennen sie sich. Bald musste ich aber feststellen, dass es schwierig ist, das Kollektiv zu erreichen. Wenn ich vorbeiging, war niemand da, und auch die Mails an die angegebene Email-Adresse kamen allesamt zurück.
Mitreden
Wir hören Winterthur zu. Erzähle uns deine Geschichte, berichte, was du gehört hast und diskutiere mit uns über die Themen aus unserer Stadt.
Jetzt hier mitreden und wir melden uns bei dir.
Wir sind WNTI, das digitale Stadtmagazin für Winterthur. Wir erzählen die Geschichten, die Winterthur bewegen und berichten über das, was unsere Stadt beschäftigt - fundiert, unabhängig und nahbar.