Tipps zum Thema AD(H)S von Winti für Winti

Im Wintibrief #44 von Maria haben wir euch gefragt, welche Tipps ihr zum Thema AD(H)S habt. Zusammengekommen ist eine lange Liste, die ihr untenstehend etwas gegliedert wiederfindet.

Alternativen zum SPZ

  • Kinder- und Hausärzt:innen
  • Kinder- und Jugendpsycholog:innen
  • PUK KJPP Zürich (Ambulatorium für Kinder und Jugendliche, Winterthur)
  • Clienia Winterthur
  • Faktor 3, Winterthur   

Lektüre

  • Kirmes im Kopf – Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe (AD(H)S bei Erwachsenen – Erfahrungsbericht, Aufklärung & wissenschaftliche Erkenntnisse)
  • Bücher von Fabian Grolimund

Weitere Anlaufstellen

elpos (Unterstützung, Beratung, Vernetzung und Information. Organisiert auch Selbsthilfegruppen und Online Kurse für betroffene Eltern)

Umgang mit Medien

Netizen – «Kinder in der digitalen Welt: Was Eltern wissen müssen». Ein Angebot der Stadt Winterthur.

Alltagstipps

  • Bildschirmzeit und neue Medien genau prüfen
  • Viel Bewegung (Bsp. Schulsportkurse
  • Gelassen bleiben, auch wenn es manchmal schwerfällt
  • Den Neurotypen als spezielle Begabung, nicht als Störung sehen (Mindset)

ADHS-Kinder laufen Gefahr, ein niedriges Selbstwertgefühl zu entwickeln, da sie zum Teil mehr negatives als positives Feedback bekommen. Hier ein paar Tipps, um den Selbstwert aufzubauen:

  • jeden Abend ein Post-it schreiben mit einer kleinen, positiven Handlung, die das Kind heute gemacht hat - ein erster Aufsteller beim Lesen am Frühstückstisch.
  • Jeden Abend zusammen ein "Stärke-Kärtchen" lesen: Für Kinder: "Bärenstarke Gedanken" von Saskia Baisch-Zimmer, Beltz-Verlag. "Stärken-Schatzkiste für Kinder und Jugendliche" von Scholz, Beltz-Verlag
  • Belohnungsschlange, um ein spezielles Verhalten zu fördern: Auf ein A4-Blatt eine Schlange aus aneinandergereihten Kreisen zeichnen. Eine Belohnung abmachen (Kino, Glacé, Film…) Jeden Tag, an dem das geforderte Verhalten gezeigt wurde, einen Kreis ausmalen. Wenn die ganze Schlange ausgemalt ist: Belohnung einlöse

Ergotherapie

Ergotherapie kann helfen, die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten mittels alltagsbezogener Tätigkeiten zu verbessern und somit die Alltagsbewältigung zu erleichtern. Die Ergotherapie findet dadurch nicht nur im Bereich der Neurodiversität, sondern auch in weiteren Settings, wie in Alterszentren, Rehakliniken, psychiatrischen Einrichtungen oder ambulanten Praxen Anwendung.

Ergotherapeut:innen helfen dir bei AD(H)S zum Beispiel, Handlungsschritte zu planen und deinen Alltag zu organisierenOder sie unterstützen dich beim Lernen, deine Impulse zu kontrollieren und deine Emotionen und dein Verhalten besser zu verstehen. Durch gezielte alltagsnahe Situationen, Übungen oder Spiele wird deine Konzentrationsfähigkeit trainiert. Die Therapie kann auch die Fähigkeit zur Interaktion mit anderen Menschen verbessern und helfen, soziale Situationen besser zu meistern. Sie hilft Menschen mit AD(H)S, ihren Alltag zu strukturieren, Aufgaben zu bewältigen und sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden. Auch Lernstrategien kannst du dir in der Ergo aneignen. Ergotherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die Lebensqualität durch individuell zufriedenstellende Alltagsbewältigung zu verbessern, indem sie hilft, persönliche Stärken und Ressourcen zu nutzen.

Ergotherapie kann nach Absprache mit den entsprechenden Fachpersonen schon während der Wartezeit auf die Abklärung begonnen werden und Entlastung bringen. Die Überweisung erfolgt über die (Kinder-) Ärzt:innen, welche eine entsprechende Verordnung ausstellen.

Auf ergotherapie.ch findest du alle Angebote in und um Winterthur.

WNTI-Portrait-Maria-Wyler

Jonglieren kann Maria eigentlich nicht. Wir finden aber schon. Denn sie schreibt für WNTI, organisiert den Alltag ihrer drei Söhne und musiziert. Ihre ersten journalistischen Erfahrungen machte sie beim Mamablog des Tages-Anzeigers und als freie Texterin. Heute findet sie ihre Geschichten in all den Menschen, die sie in den 20 Jahren, in denen sie in der Stadt wohnt, kennen und schätzen gelernt hat.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare