Gut vernetzt vor 240 Jahren und heute

Geschichte vor Ort

Eine seiner zwei Forschungsreisen führte den berühmten deutschen Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840) im Jahre 1783 nach Winterthur. Der Anatom gilt als Begründer der Zoologie und Anthropologie. Von ihm ist beispielsweise dieErstbeschreibung eines Wollhaarmammuts (Mammuthus primigenius).

In Winterthur besuchte er die in Wissenschaftskreisen bekannte Sammlung von Johann Heinrich Ziegler (1738-1818), einem Winterthurer Universalgelehrten und Pionier der chemischen Industrie in der Schweiz. Von zwei besonders schönen fossilen Pfeifhasen aus Öhningen liess er sich vom Winterthurer Künstler Johann Rudolf Schellenberg Zeichnungen anfertigen, um sie zu Hause weiter studieren zu können.

Bild_Pfeifhase_Fossilplatte
Der fossile Pfeifhase aus Öhningen im Naturmuseum ... (Bild: Naturmuseum Winterthur)

Wie viel einfacher scheint es heute, in der digitalen Welt, Informationen auszutauschen. Und dennoch: In der grossen Informationsflut trifft man manchmal nur durch reinen Zufall auf eine wichtige Quelle, so auch im Falle der Pfeifhasen. Im Internet entdeckte ich auf einem wissenschaftlichen Poster die Zeichnung Schellenbergs, die sich nun im Blumenbach Archiv in Göttingen befindet. Darauf erkannte ich «unseren» Pfeifhasen aus der paläontologischen Sammlung des Naturmuseums. Gemeinsam mit den Göttinger Wissenschaftlern konnten wir die Geschichte rekonstruieren, die über 200 Jahre vergessen blieb.

Bild_Pfeifhase_Schellenberg
... und die Zeichnung von Johann Rudolf Schellenberg. (Bild: Blumenbach Archiv, Universität Göttingen)

Johann Heinrich Zieglers Sammlung wurde von seinem Sohn Jakob Ziegler-Pellis (1775-1863) erweitert und schliesslich von seinem Enkel der Stadt Winterthur übergeben. Gegenwärtig werden diese und andere naturhistorische Sammlungen digitalisiert und auf einer gesamtschweizerischen Plattform veröffentlicht (SwissNatColl), um die wertvollen Objekte der Wissenschaft und allen Interessierten zugänglich zu machen.

Unter der Rubrik «Geschichte vor Ort» schreiben verschiedene Autorinnen und Autoren aus dem Geschichtennetzwerk Winterthur. Sandra Scherrer ist Kuratorin Erdwissenschaften im Naturmuseum Winterthur.

WNTI-Kolumne-Geschichte

Unter der Rubrik «Geschichte vor Ort» schreiben verschiedene Autor:innen aus dem Geschichtennetzwerk Winterthur.

Kommentare